MIKE STEINER I AUGENFUTTER - BILDERFRESSER
a love affair between art and video

23.06. – 29.10.2023

Mike Steiner, 2005 in seinem Berliner Atelier
(Foto: Jan Sobottka)

Mike Steiner

Mike Steiner

(1941 -2012)

propagandierte eine neue Ästhetik des Sehens.
Gegen die lärmige Sinnlichkeitsreproduktion des Fernsehens sollte eine Sinnpause gesetzt werden, ein Innehalten, Besinnen, Konzentration.
Durch einen überwiegend puristischen Einsatz der Mittel und eine demonstrative Kargheit entstanden so künstlerische Formulierungen von intimem Charakter und bewusst inszenierter Langsamkeit.
 
Mike Steiner eröffnete 1976 in Berlin seine Studio-Galerie, die zu einem Treffpunkt der internationalen Avantgarde der Videokunst, Performancekunst und des Fluxus wurde.
 
Neben Allan Kaprow und Jochen Gerz stellte er in seiner Galerie, wie in seinem „Hotel Steiner“ die Künstler der Fluxus-Bewegung aus: Joseph Beuys, Wolf Vostell, Ben Vautier, Al Hansen oder Emmett Williams.
Mit seinen Produktionen verhalf er ebenso Ulrike Rosenbach, Marina Abramović und Laurie Anderson zu weltweiter Aufmerksamkeit.
 
Als Produzent und Kameramann der bedeutendsten Werke der Videokunst, wie u. a. „Befreiung des Körpers“ I „freeing the body“ (1976) mit Marina Abramović und „Irritation – Da ist eine Kriminelle Berührung in der Kunst“ I „There ist a Criminal Touch to Art“ (1976) – zusammen mit Ulay, zählt Mike Steiner zu den wichtigsten Protagonisten der 1970er und 1980er Jahre.
 
Ab Ende der 1980er Jahre überführte der Videopionier diese neue Ästhetik des Sehens in die Malerei. Mit Farbe als wichtigstes Ausdrucksmittel schuf er so faszinierende Bilder nach dem Leitgedanken: „Aus abstrakten Grundsätzen heraus, Codierung der Intimität – Tape to Paint“

Ausstellung:
23.06. – 29.10.2023​

Öffnungszeiten:
Do – Sa 14 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung

VERFÜGBARE WERKE DER AKTUELLEN AuSTELLUNG

Testbild als Readymade (1984)
120 x 160 x 0,3 cm

Testbild als Readymade (1984)

Technik: Foto - Cibachrom auf Aluminium

Größe: 120 x 160 x 0,3 cm

Jahr: 1984

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

O.T. – Testbildzyklus (1993)
120 x 160 x 0,3 cm

O.T. – Testbildzyklus (1993)

Technik: Foto - Cibachrom auf Aluminium

Größe: 120 x 160 x 0,3 cm

Jahr: 1993

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

Mike Steiner – Remember Barnett Newman / Luminosity
120 x 160 cm

Mike Steiner – Remember Barnett Newman / Luminosity

Technik: Cibachrome auf Alu Kat. “Color Works” 1999, S. 207 f.

Größe: 120 x 160 cm

Jahr: 1998

Stand: verfügbar / available

Mike Steiner – LICHT bilden
120 x 120 cm

Mike Steiner – LICHT bilden

Technik: Cibachrome auf Alu Kat. “Color Works” 1999 S. 207 f.

Größe: 120 x 120 cm

Jahr: 1999

Foto: S. 207 f.

Stand: verfügbar / available

Conegliano (2002)
90 x 90 x 2,5 cm

Conegliano (2002)

Technik: Mixed Media auf Holz

Größe: 90 x 90 x 2,5 cm

Jahr: 2002

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

O.T. (2002)
90 x 90 x 0,7 cm

O.T. (2002)

Technik: Mixed Media auf Holz

Größe: 90 x 90 x 0,7 cm

Jahr: 2002

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

O.T. (1995)
93 x 93 x 2 cm

O.T. (1995)

Technik: Mixed Media auf Holz

Größe: 93 x 93 x 2 cm

Jahr: 1995

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

Frost 3 (1997)
90 x 90 x 2 cm

Frost 3 (1997)

Technik: Mixed Media auf Holz

Größe: 90 x 90 x 2 cm

Jahr: 1997

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

Biographie

Mike Steiner (1941-2012) reiste erstmals 1965 für zwei Jahre nach New York. 

Bereits vor seinem ersten USA Aufenthalt und vor seinem Studium an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Berlin waren seine Werke in der Großen Berliner Kunstausstellung von 1959 vertreten; später stellte er  in Genf, Mailand und Paris als einer der vielversprechendsten jungen Künstler Berlins, u.a. zusammen mit Georg Baselitz,  Markus LüpertzKarl Horst Hödicke u.a. aus. 

Der Einblick in die experimentelle New Yorker Kunstszene (Minimal Art, Happening, Performance, Experimentalfilm)  beeindruckte ihn nachhaltig, sodass er Anfang der 70er einer der frühesten Verfechter der noch jungen Videokunst in der Bundesrepublik Deutschland und später einer der bedeutendsten Künstler der 1970èr und 80èr Jahre aus dem Bereich Video Art, der zusammen u.a. mit Joseph Beuys  als Dauergast in seinem Berliner Projekt „Hotel Steiner“ und mit zahlreichen Produktionen, z.B. mit Marina Abramovic („Freeing the body“) und mit Ulay,  “there is a criminal touch in art” die Kunstszene in dem Bereich maßgeblich beeinflusste, wurde.

Noch heute ist die von Ihm gegründete legendäre STUDUIOGALERIE Berlin weltweit der Begriff für „Video Art“ und stehet prägend für die Berliner Kunstszene der 70èr und 80èr  Jahre.

O.T. (1997)
125,5 x 173,5 x 3 cm

O.T. (1997)

Technik: Mixed Media auf Holz

Größe: 125,5 x 173,5 x 3 cm

Jahr: 1997

Foto: Johannes Funker, Leipzig

Stand: aktuell verfügbar

Ausstellungen (Auswahl)

1959, 1963–1965: Ausstellungshallen am Funkturm, Berlin: Große Berliner Kunstausstellung

1960: Rathaus Kreuzberg, Berlin: Kreuzberger Künstlergruppen

1962: Ausstellungshallen am Funkturm, Berlin, Juryfreie Kunstausstellung Berlin

1962: Rathaus Kreuzberg, Berlin: Grafik 62

1963: VHS Galerie, Volkshochschule Velbert: Claus-Michel Steiner. Aquarelle, Gouachen&Ölbilder (Einzelausstellung)

1963: Stadthalle Wolfsburg: Junge Stadt sieht junge Kunst

1964: Blue Note Gallery, Berlin: Claus-Michel Steiner (Einzelausstellung)

1967: Genf, Mailand, Paris: Jeunes Peintres de Berlin

1968: Schloß Morsbroich, Städtisches Museum Leverkusen; Schloß Wolfsburg, Kunstverein Wolfsburg e.V.:
 Ornamentale Tendenzen in der zeitgenössischen Malerei

1968: Gartenterrasse, Europa-Center, Galerie Hammer, Berlin: Berliner Bauwochen `68. Kunst im Stadtbild

1971: Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Junge Kunst 1971 Baden-Baden. Gruppenarbeiten

1971, 1973: Ausstellungshallen am Funkturm, Berlin: Freie Berliner Kunstausstellung 1971

1975: Galerie sec., Berlin: Mike Steiner: Neue Arbeite + Video (Einzelausstellung)

1981: Kunst am Bau – TUB (Technische Universität Berlin)

1984: Kleine Orangerie im Schloß Charlottenburg, Berlin; 4. Sommerausstellung des Kunstamts Charlottenburg:
Vilm Collage Installation (Einzelausstellung)

1985: Echnaton-Galerie, Kairo: Charlottenburger Künstler in Ägypten

1985: Förtsch Galerie, Berlin: Ägypten Tapes – Vilm/Tesafilm

1986: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin:
          1945 – 1985 – Kunst in der Bundesrepublik Deutschland

1987: Warschau: ETC. International Seminar on the Arts

1988: Seoul, Korea (Einzelausstellung)

1989: Künstlerhaus Bethanien, Berlin: Momente des Lichts. 163 Jahre Fotografie

1990: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Technologie- und Innovationspark Berlin:
Malerei – Grafik und Installationen. 40 Jahre Künstlerförderung

1990: A&O Galerie, Berlin: Mike Steiner: polastrips (Einzelausstellung)

1991: Galerie Neue Räume H.A. Springfeld, Berlin: Stilles Fenster/Fensterinstallationen (Einzelausstellung)

1994: Neue Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK), Berlin: Steiner Art Tapes (Einzelausstellung)

1997: Gasometer, Oberhausen: Der Traum vom Sehen

1999: Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Staatliche Museen zu Berlin:
COLOR WORKS 1995 – 1998 (Einzelausstellung)

2001: Galerie Dittmar, Berlin: Mike Steiner (Einzelausstellung)

2002: J.J. Brookings Gallery, San Francisco: Mike Steiner. Paintings (Einzelausstellung)

2002: Kulturforum Alte Schwimmhalle, 32. Sommerausstellung des Schloss Plön: Wege zur Abstraktion I

2004: Galerie Dittmar, Berlin: Form, Farbe, Fläche (Einzelausstellung); Mike Steiner. Neue Bilder (Einzelausstellung)

2005: Radkunst Galerie, Berlin: Mike Steiner. Bilder aus zehn Jahren (Einzelausstellung)

2006: Berliner Galeriestandorten von Finearts con.tra (La Dengalerie Mitte und Salongalerie Charlottenburg):
Mike Steiner – Zufälligkeiten, Malerei (Einzelausstellung)

2011/12: Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Staatliche Museen zu Berlin: 
Live to Tape. Die Sammlung Mike Steiner im Hamburger Bahnhof (Einzelausstellung)

2013: DNA Galerie, Berlin: Mike Steiner (Einzelausstellung)

2014: DNA Galerie, Berlin: Forever!

2015: DNA Galerie, Berlin: SHOOT: About Performance

2015: Altes Postfuhramt West, Berlin: Macrocosmi – Ordnungen anderer Art

2015: Werkstattgalerie, Berlin: Transitions

2017: Daimler Contemporary Berlin: Serielle Formationen. 1967/2017.
Re-Inszenierung der ersten deutschen Ausstellung internationaler minimalistischer Tendenzen

Newsletter

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

*Pflichtpfelder